Fanpage der Band H.I.M
  Alben
 

Greatest Lovesongs Vol. 666 ist das erste Studioalbum der finnischen Rockgruppe HIM. Dieses Debütalbum erschien am 20. November 1997 in Finnland und, als erste Auslandsveröffentlichung, im Januar 1998 in Deutschland. Obwohl diese Platte nicht den internationalen Durchbruch der Band brachte, sondern mehr als Sprungbrett diente, war es mit 120.000 verkauften Exemplaren (in Deutschland) durchaus erfolgreich und machte HIM vor allem in der Metal-Szene bekannt. In Finnland erreichte die Scheibe immerhin bereits Platz 4 der Charts, in Deutschland Rang 50.

Nachdem das Album in Finnland Goldstatus erreichte und es die ersten beiden Singleauskopplungen dort in die Top 10 der Charts schafften, erhielt die Gruppe einen Vertrag bei Gun/Super Sonic und das Album wurde in Deutschland veröffentlicht. Aufgrund dieses Erfolges spielte die Gruppe ihre ersten Auslandskonzerte am 29. August 1998 beim Summer Horizon-Festival in Gelsenkirchen als Vorgruppe für The Sisters of Mercy und am 12. September 1998 in Bochum beim Crossing All Over-Festival. Ende 1998 konnten HIM in Finnland den Emma Award, einen renommierten finnischen Musikpreis, als Beste Newcomer entgegen nehmen.

Greatest Lovesongs Vol. 666, ist als erstes Album bis heute musikalisch das härteste, weshalb es Liebhaber härterer Klänge als den Höhepunkt des Schaffens der Gruppe ansehen. Der Titel Greatest Lovesongs, mit dem Zusatz Vol. 666, soll laut Valo eine Art Gegenpol zueinander darstellen, ähnlich wie Yin und Yang, als helle und dunkle Seite der Liebe.

Aus dem Album wurden in Finnland vier Singles ausgekoppelt (Wicked Game, When Love and Death Embrace, Your Sweet Six Six Six, It's All Tears), in Deutschland erschienen jedoch nur Wicked Game, ein Chris Isaak-Cover, und When Love and Death Embrace, zu denen auch Musikvideos entstanden. Neben Wicked Game befindet sich mit (Don't Fear) The Reaper (eigentlich von Blue Öyster Cult) ein weiteres Cover auf der Platte. Dieses Lied und For You singt Ville Valo im Duett mit den finnischen Sängerinnen Sanna-June Hyde ((Don't Fear) The Reaper) und Asta Hannula (For You).

Nur in Finnland erschien das Album, mit einer anderen Titelabfolge, im Digipak. In Deutschland erschien jedoch später eine limitierte Version mit dem zusätzlichen Lied Stigmata Diaboli. Das Album besitzt genau genommen 66 Tracks, bei einer Laufzeit von 66 Minuten und 6 Sekunden. Eine nette Spielerei, um bei Display-Anzeigen bei CD-Spielern ebenfalls die Zahl 666 zu erreichen, schließlich beinhalten die Tracks 10 bis 65 keine Musik. Lied 66 spielt jedoch die Melodie von Dark Sekret Love der ersten EP.

Titelliste (deutsche Fassung)

  1. Your Sweet Six Six Six
  2. Wicked Game
  3. The Heartless
  4. Our Diabolikal Rapture
  5. It's All Tears (Drown in this Love)
  6. When Love and Death Embrace
  7. The Beginning of the End
  8. (Don't Fear) The Reaper
  9. For You




Razorblade Romance
heißt das zweite Album der finnischen Rock-Band HIM. In Finnland erschien es am 19. Dezember 1999, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern Europas wurde es am 24. Januar 2000 veröffentlicht. In Großbritannien erschien das Album am 15. Mai 2000.

Dieses Album bedeutete für die Finnen, die bis dahin ein Geheimtipp und vor allem in Metal-Kreisen bekannt waren, den großen Durchbruch in Europa. Aus dem Album wurden vier Singles ausgekoppelt (Join Me, Right Here in My Arms, Poison Girl, Gone with the Sin), die jeweils auch eigene Musikvideos erhielten. Drei davon wurden Nummer 1-Hits (in Finnland und Deutschland).

Durch die vorangegangene Single und dem wohl bekanntesten Hit Join Me, der 4 Wochen lang die Nummer 1 der deutschen Single-Charts war, war wohl auch der Erfolg des Albums vorhersehbar. Insgesamt verkaufte sich Razorblade Romance über 750.000 mal, war ebenfalls wochenlang die Nummer 1 der Albumcharts und erhielt in Deutschland drei goldene und eine Platin-Schallplatte.Somit war der internationale Durchbruch, wenn auch zunächst nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz geschafft.

Das Album erschien erst 2005 offiziell in den USA. Doch wurde Razorblade Romance dort bereits 2003 unter dem Bandnamen HER (His Evil Royality) in Import-Musikläden verkauft. Eine andere, einheimische Jazz-Band beanspruchte dort bereits den Namen HIM für sich, weshalb diese Notlösung nötig war. Später wurden die Rechte des Bandnamens in den USA an die Finnen verkauft. Nun konnte die Band auf späteren Pressungen ihren eigentlichen Namen benutzen. Die wenigen Razorblade Romance-Exemplare, die als HER erschienen, sind heute gesuchte Sammelobjekte.In Großbritannien und den Vereinigten Staaten erschienen Versionen mit unterschiedlicher Titelliste. Dafür wurden die beiden Lieder Wicked Game (Coverversion von Chris Isaak) und Your Sweet 666, die eigentlich vom ersten Album der Band stammen, neu eingespielt.

Aufgrund des anhaltenden Erfolges des Albums, erschien im Laufe des Jahres noch eine weitere limitierte Fassung, die neben dem Album (UK-Fassung) eine Live-CD beinhaltet, mit sechs Liedern vom Werchter Festival (Juli 2000). Neben der CD-Fassung, ist von dem Album auch eine Vinyl-Schallplatte mit veränderter Trackliste erschienen. Die in Osteuropa erschienene Fassung unterscheidet sich von der Standardfassung im Coverdesign. Statt dem rosa Hintergrund, ist dieser hellblau. Join Me in Death wurde für den Soundtrack des Films „The 13th Floor – Bist du was du denkst?“ benutzt. In ihrem Heimatland Finnland erreichte die Band mit der Single zweimal Platz #1 und blieb dort 13 Wochen.  Gone with the Sin ist eine Anspielung auf den Roman bzw. Film Vom Winde verweht (Originaltitel: Gone with the Wind).

Außerdem war die CD in der ersten Auflage neben My Private War von Phillip Boa & The Voodoo Club eine der ersten, die mit einem damals neuartigen Kopierschutz in Form einer manipulierten TOC ausgerüstet waren. Die zweite Auflage erschien dann ohne diesen Kopierschutz.

Titelliste

  1. I Love You (Prelude To Tragedy)
  2. Poison Girl
  3. Join Me in Death
  4. Right Here in My Arms
  5. Gone with the Sin
  6. Razorblade Kiss
  7. Bury Me Deep Inside Your Heart
  8. Heaven Tonight
  9. Death is in Love with Us
  10. Resurrection
  11. One Last Time
  12. Sigillum Diaboli (Limited Edition Bonustrack)
  13. The 9th Circle (Limited Edition Bonustrack)


Deep Shadows and Brilliant Highlights
ist das dritte Studioalbum der finnischen Rockgruppe HIM. Mit dem Vorgängeralbum ist der Band der große Wurf gelungen, was ihren internationalen Durchbruch zur Folge hatte. Ausgedehnte Touren durch ganz Europa folgten und die Lieder des Nachfolgealbums wurden während der Tournee geschrieben und anschließend innerhalb von vier Wochen eingespielt. Kaum mehr als ein Jahr nach Razorblade Romance erschien bereits Deep Shadows and Brilliant Highlights. Kritiker bemängeln, dass, wohl aus dem Grund um rasch an den Erfolg von Razorblade Romance anknüpfen zu können, dieses Album schnell produziert wurde und die Lieder daher uninspiriert wirken. Valo selbst bezeichnete die Platte im Nachhinein, vor allem im Bezug auf den hohen Anteil ruhiger Lieder, sie sei weniger ein klassisches HIM-Album, als vielmehr ein Ville Valo-Soloalbum.

Das Album erschien am 27. August 2001, zeitgleich in Finnland, Deutschland und anderen relevanten Ländern Europas. In Finnland erreichte es Rang 1 der Charts, in Deutschland immerhin Platz 2. Dem Album wurden vier Singles ausgekoppelt (Pretending, In Joy and Sorrow, Heartache Every Moment & Close To The Flame). Davon konnte zwar nur Pretending in Finnland die Spitze der Charts erklimmen, doch verkauften sich alle Singles international mit beachtlichem Erfolg, wenngleich aber schlechter als beim Vorgängeralbum. Von September 2001 bis Dezember folgte eine ausgedehnte Europa-Tournee.

Für dieses Album kehrte Janne Puurtinen, alias Emerson Burton, als Keyboarder in die Band zurück. Jahre zuvor war er bereits Bandmitglied gewesen und ersetzt nun, den aus privaten Gründen zurück getretenen, Juska Salminen (Zoltan Pluto). Seither ist das Mitgliedergefüge konstant.

Neben der Standard-Version erschien Deep Shadows and Brilliant Highlights auch als limitiertes Digipak mit zwei Bonusliedern. Zu Weihnachten 2001 erschien das Album zudem in einer Special Limited Album Edition, mit drei Bonusliedern, zwei Musikvideos, neuem Cover und im Schuber.

Titelliste

  1. Salt in Our Wounds
  2. Heartache Every Moment
  3. Lose You Tonight
  4. In Joy and Sorrow
  5. Pretending
  6. Close to the Flame
  7. You Are the One (nur im Digipak)
  8. Please Don't Let It Go
  9. Beautiful
  10. In Love and Lonely (nur im Digipak)
  11. Don't Close Your Heart
  12. Love You Like I Do



Love Metal ist das vierte Studioalbum der finnischen Rockband HIM. Nach dem Erfolg der beiden Vorgängeralben und damit verbundenen langen, zehrenden Touren, gönnte sich die Band für das Jahr 2002 eine kreative Auszeit, die nur gelegentlich für einen Festivalauftritt unterbrochen wurde. So konnte die Gruppe ausgiebig an einem Nachfolger zu Deep Shadows and Brilliant Highlights arbeiten. Schon im Vorfeld meinte Sänger Valo, dass nach dem ruhigen Vorgängeralbum, nun ein Album "für die Jungs" entstehen solle, also mit wieder deutlich härteren, rockigeren Klängen. Aus diesem Grunde wurde als Produzent wieder Hiili Hiilesmaa verpflichtet, der der Gruppe schon bei deren erstem Album zur Seite stand. Neben Helsinki, entstanden ein Teil der Aufnahmen in den Scream Studios in Los Angeles unter Tim Palmer.

Schließlich erschien das Album am 14. April 2003 in Deutschland, Finnland und dem Rest Europas. In den USA erscheint die Platte offiziell erst am 1. Februar 2005. In Deutschland und Finnland gelangt das Album auf Platz 1 der Charts. Von den drei Singleauskopplungen (The Funeral of Hearts, Buried Alive By Love und The Sacrament) schafft es nur das vorab erschienene The Funeral of Hearts in die Top Ten der deutschen Charts (Platz 3, in Finnland Platz 1).

Der Albumtitel Love Metal bezeichnet nach eigener Aussage (und derer von Fans) den Musikstil von HIM, der Liebeslyrik (Love) und harte, rockige Klänge (Metal) kombiniert.

Bam Margera, der bei einem Europa-Besuch auf die Band aufmerksam wurde und Gefallen an deren Musik fand, suchte daraufhin den Kontakt zu dieser. So kam schließlich eine Zusammenarbeit zu Stande. Margera führte Regie bei den Musikvideos zu Buried Alive By Love, das in einem alten Lichtspielhaus in Los Angeles und mit Mitwirkung der Schauspielerin Juliette Lewis entstand, sowie zu The Sacrament, das in einem Schloss in Tschechien (nahe Prag) gedreht wurde.

Wieder erschien von dem Album, neben der Standard-Fassung, ein limitiertes Digipak. Das Lied Love's Requiem ist nur in dieser Version zu finden.

Titelliste

  1. Buried Alive By Love
  2. The Funeral of Hearts
  3. Beyond Redemption
  4. Sweet Pandemonium
  5. Soul On Fire
  6. The Sacrament
  7. This Fortress of Tears
  8. Circle of Fear
  9. Endless Dark
  10. The Path
  11. Love's Requiem (nur im Digipak)



And Love Said No –The Greatest Hits 1997 – 2004 ist das 2004 erschienene Greatest Hits-Album der Rockband HIM aus Finnland. Nach bisher 2,3 Millionen verkauften Alben, allein in Europa, zieht die Gruppe damit ein erstes Resümee.

Auf dieser Scheibe befinden sich 16 Lieder, davon 14 Singleauskopplungen der bisherigen vier Alben. Die Lieder Your Sweet Six Six Six und Wicked Game sind dort in den neu eingespielten Versionen zu finden. Zusätzlich befinden sich auf der CD zwei neue Lieder, das Neil Diamond-Cover Solitary Man und And Love Said No. Beide wurden als Singles veröffentlicht (And Love Said No jedoch nur in Finnland) und es entstanden Musikvideos dazu, bei denen erneut Bam Margera Regie führte.

Neben der Standardfassung erschien das Greatest Hits-Album auch im Digipak mit einer zusätzlichen DVD, auf der ein Konzert mit sechs Liedern im Semifinal in Helsinki vom 4. Dezember 2003 zu sehen ist.

Obwohl kein reguläres Album erreichte die Scheibe immerhin Rang 2 in den finnischen und Rang 5 in den deutschen Charts.

Titelliste

  1. And Love Said No
  2. Join Me
  3. Buried Alive By Love
  4. Heartache Every Moment
  5. Solitary Man
  6. Right Here in My Arms
  7. The Funeral of Hearts
  8. In Joy and Sorrow
  9. Your Sweet Six Six Six
  10. Gone With the Sin
  11. Wicked Game
  12. The Sacrament
  13. Close to the Flame
  14. Poison Girl
  15. Pretending
  16. When Love and Death Embrace



Dark Light ist das fünfte Studioalbum der finnischen Rockband HIM. Dark Light erschien am 23. September 2005 in Finnland und Deutschland, drei Tage später im Rest Europas und am 27. September in den USA und Kanada. Erstmals erscheint damit auch ein HIM-Album in Japan. Dieses Album war das Erste, das komplett in den USA entstanden ist. Zunächst sollte Andy Wallace die Platte produzieren, doch nachdem die Band zunehmend unzufriedener mit seinen Vorgaben wurde, wurde dieser gegen Tim Palmer ausgetauscht. Palmer wirkte bereits bei Love Metal und And Love Said No als Produzent mit. Nachdem HIM ihren alten Plattenvertrag bei Super Sonic/Gun Records erfüllt hatten (mit dem 5. Album And Love Said No), wechselten sie zum US-amerikanischen Plattenlabel Warner Music Group, unter dem nun Dark Light erschien. Dieses Label sollte für die Gruppe endlich den großen Erfolg in den USA einbringen, die für HIM weitgehend immer noch als weißer Fleck auf der Karte galten. Unterstützt wurden sie bei diesem Vorhaben erneut von Bam Margera und von Jimmy Pop. Dark Light war das erste Album, das komplett in den Vereinigten Staaten entstand.

Nach der Veröffentlichung erreichte das Album Platz 1 der finnischen Charts, Platz 4 der deutschen Charts und auch in den USA und in Großbritannien, wo es ausländische Interpreten immer schwer haben, jeweils Rang 18. Daher wird Dark Light als Durchbruch der Band in den USA angesehen (Gold-Status). Vorab erschien bereits das Lied Rip Out the Wings of a Butterfly als Single, jedoch nur unter dem Titel The Wings of a Butterfly. Dies war, wie schon fünf Jahre zuvor bei Join Me (in Death), ein Eingeständnis, da sich der "harmlosere" Liedtitel besser vermarkten ließ. Diese Single erreichte in Finnland den Spitzenplatz der Charts, in Deutschland immerhin Platz 10, ebenso wie in Großbritannien, und in den USA Platz 87. Die Nachfolgesingle Killing Loneliness schlug sich ähnlich, die dritte Single aus dem Album, Vampire Heart, erschien dagegen nur als 7" Vinyl-Schallplatte in Großbritannien.

Trotz des Erfolges des Albums, ist Dark Light umstritten und wird vor allem von alteingesessenen Fans in Europa als schwaches Album und Enttäuschung angesehen. Kritiker bemängeln, Musik und Auftreten der Band seien zu sehr dem amerikanischen Markt angepasst und vor allem ein Eingeständnis an die neue Plattenfirma gewesen. Der Band selbst ist diese Kritik bewusst und daher sollte das, im September 2007 erschienene nächste Album, Venus Doom, wieder deutlich rockiger, härter und unangepasster werden. Valo selbst meinte, dieses Nachfolgealbum würde den Liebhabern von Dark Light missfallen.

Das Album erschien weltweit in zahlreichen Varianten. Zum Start in Europa erschien die Erstauflage im Schuber. Zudem erschien ein Digibook, limitiert auf 50.000 Exemplare und eine auf 20.000 Exemplare limitierte Doppel-Vinyl-Version, die über das Internet verkauft wurde. Des Weiteren wurde auch in Japan eine spezielle Album-Version veröffentlicht, auf der das Ramones-Cover Poison Heart zu hören ist.

Titelliste

  1. Vampire Heart
  2. Rip Out the Wings of a Butterfly
  3. Under the Rose
  4. Killing Loneliness
  5. Dark Light
  6. Behind the Crimson Door
  7. The Face of God
  8. Drunk on Shadows
  9. Play Dead
  10. In the Nightside of Eden
  11. Venus (In Our Blood) (nur in der Internet-Only- und der japanischen Version)
  12. The Cage (nur in der Internet-Only-Version und im Digibook)
  13. Poison Heart (nur in der japanischen Version)



Uneasy Listening Vol. 1&2

Uneasy Listening Vol. 1& 2 kam 2007 als Special raus.
Mit Song-Versionen ihrer bekanntesten Hits die noch auf keinem Album vorher vorhanden waren.

Titelliste

Disk 1:

  1. The Sacrament - Disrhythm remix
  2. The Funeral Of Hearts - Acoustic version
  3. Join Me In Death - Strongroom Mix
  4. Close To The Flame - Rappula Tapes
  5. In Joy And Sorrow - String Version
  6. It's All Tears - Unplugged Radio Live
  7. When Love And Death Embrace - AOR MJ
  8. Buried Alive By Love - Deliverance
  9. Gone with the sin - O.D. Version
  10. Salt In Our Wounds - Thulsa Doom Version
  11. Please Don't Let It Go - Acoustic
  12. One Last Time - Rockfield Madness Mix
  13. For You - Unplugged Radio Live /
  14. The Path - P.S. version
  15. Lose You Tonight - Thulsa Doom Extended
Disk 2:
  1. Buried Alive By Love - 616 version
  2. Rendezvous With Anus - Dein arsch ist
  3. Sigillum Diaboli
  4. I Love You - Joffa Bond - We Miss Ya?
  5. The Begining Of The End - Sad Damn
  6. Again - Hollovlad Tepes
  7. Wicked Game - Live In Turku
  8. Soul On Fire - Erich Zann's Supernatural
  9. Beautiful - Hollovlad Tepes
  10. Endless Dark - 616 version
  11. Hand Of Doom - Live In Turku
  12. Right Here In My Arms - Live In Turku
  13. Sailin' On - Live In Turku
  14. Pretending - CosmicPope Jam Version 




    Venus Doom ist das sechste Studioalbum der finnischen Rockband HIM. Venus Doom erschien am 14. September 2007 in Finnland und Deutschland, drei Tage später im Rest Europas und am 18. September in den USA und Kanada. Das Album wurde, wie zuletzt Love Metal (2003), gemeinsam von Tim Palmer und Hiili Hiilesmaa produziert. Im Gegensatz zu Dark Light (2005) entstand Venus Doom nicht komplett in den USA, sondern auch in der finnischen Heimat der Band. Die Aufnahmen entstanden in den Finnvox Studios in Helsinki, das Mischen in den Paramour Studios in Los Angeles.

    Nach dem zwar erfolgreichen, musikalisch jedoch umstrittenen Vorgängeralbum wollte die Band mit Venus Doom nun wieder eine deutlich härtere, rockigere und kompromisslosere Gangart einlegen. Daher bietet das Album nun deutliche Doom Metal und Prog Rock-Elemente, ohne jedoch den typischen HIM-Klang außer Acht zu lassen. Diesem Zwecke dient auch der nun dezentere Einsatz der „schwulen Keyboards“, wie Valo es nannte. Auffallend sind auch die Länge vieler Lieder (z. B. Sleepwalking Past Hope mit 10:05 Min.), die zum Großteil nun Intros und Outros besitzen. Textlich verarbeitet Ville Valo in den Lieder auch persönliche Widrigkeiten aus letzter Zeit, wie die Trennung von seiner Verlobten und den Suizid eines Freundes. Das Cover ist ein Gemälde des US-amerikanischen Künstler David Harouni, das Valo in dessen Galerie in New Orleans entdeckte, worauf er um eine Verwendung dessen für das neue Album bat.

    Das Album erschien in drei Varianten. Neben der Standardversion, die neun Lieder aufbietet, erschien zudem ein limitiertes Digibook, das neben dem neuen Artwork eine Bonus-CD besitzt, auf dem zwei Remixe von Dead Lovers' Lane und Love in Cold Blood zu finden sind. Des Weiteren existiert das Album in einer streng auf 1.000 Exemplare limitierten Fassung, die in einer aufwändigen Buchform veröffentlicht wurde und die weitere Inhalte bietet.

    Als Vorabsingle wurde bereits am 7. September 2007 das Lied The Kiss of Dawn veröffentlicht, das in Finnland den zweiten Rang der Charts erklomm und in Deutschland auf Rang 44 einstieg. Das Lied Passion's Killing Floor war bereits ab dem 3. Juli 2007 auf dem Soundtrack zum Transformers-Kinofilm zu hören. Insgesamt gilt die Rückkehr der Band zu ihren härteren Wurzeln als gelungen. In ihrem Heimatland Finnland kletterte Venus Doom daher auf Anhieb auf Rang 2, in Deutschland stieg die Platte auf Rang 3 der Album-Charts ein.

    Titelliste

    1. Venus Doom
    2. Love in Cold Blood
    3. Passion's Killing Floor
    4. The Kiss of Dawn
    5. Sleepwalking Past Hope
    6. Dead Lovers' Lane
    7. Song or Suicide
    8. Bleed Well
    9. Cyanide Sun


 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden